Durch unsere Reisen mit dem Vivo kamen wir irgendwann zum Entschluss dass für uns eine Sack Markise effektiver ist. Man ist sehr flexibel und kann sogar ein Vorzelt ersetzen, wenn man das richtige Equipment hat.

Unsere Markise haben wir jetzt schon ein Jahr und wissen wie man sie schnell aufbaut. Reißverschluss aufziehen, ausrollen, Füße ausklappen und schon hat man Schatten oder steht nicht gleich im Regen. Durch die Nutzung von verschiedenen Teller Kopfschrauben mit Akkuschrauber sind die Füße auch schnell gesichert. Das ganze dauert keine 5 Minuten.

Ab jetzt kann man variieren wie man will. Lass ich es einfach so, zieh ich eine Seitenwand ein, mache ich nur einen Sonnenschutz rein… Und, Und, Und…!

Bei schlechten Wetter können wir quasi komplett zu machen. Man hat einfach viele verschiedene Möglichkeiten und bei 4,5 Meter mal 2,5 Meter auch genügend Platz für vier Personen.

Hier unsere Einkaufsliste von Obelink, mit diesen Teilen ist es möglich aus einer reinen Markise ein Vorzelt zu bauen.

  • Obelink Queen Front (bei uns 430cm)
  • Obelink Queen Seitenwand links (Thule 1200)
  • Obelink Queen Seitenwand rechts (Thule 1200)
  • Goldkamp Verbindungssteifen (Keder Verbinder für die Wände)
  • Obelink Rafter Pole 1200 Spannstange (2 x)
  • Obelink Quick Andruckstange (2 x)
  • Peggy Peggy Peg Anti Flap (gibt auch günstigere Möglichkeiten)
  • Peggy Peg Sturmband (2 x)
  • Tellerkopfschrauben in verschiedenen Längen ca. 30 Stück
  • Thule 1200 mit 4,5 Meter (wobei für uns sie 5 Meter Version fast besser wäre.

Preis für alles zusammen ca. 800 Euro! Dafür hat man sehr viele Möglichkeiten. Was hier noch fehlt ist die Wind Blende am Wohnwagen und der Zelt Boden um es komplett zu verschließen.

Markise / Obelink Front
Markise / Obelink Queen Seite

Zudem haben wir noch einen Sonnenschutz Obelink Sol, den wir auch statt der Obelink Front einziehen können. Bisher sind wir sehr Zufrieden mit den vielen verschiedenen Möglichkeiten. Ein Verbindungsstreifen ist uns beim ersten Aufbauen gebrochen, hier muss man etwas aufpassen, denn es sind reine Plastik Verbinder. Diese brauch man um die Front und Seitenteile Winddicht zu bekommen. Es wird einfach zwischen die beiden Keder geschoben. Alles in allem, aber gut zu Händeln!

Update:08/2020 3 Tage Dauer Regen am Chiemsee und das Wasser kam nur von unten. Weiterhin sind wir immer noch sehr begeistert von unserer Kombi Thule 1200 und Obelink Queen. Auch das reinigen ging sehr gut und schnell.

Was zudem gut hilft, sind zwei Anti Flap Klammern von Peggy Peg. Kostet zwar ganz schön viel für den Nutzen. Jedoch hilft es dass die Markise nicht so flattert. In Verbindung mit dem Sturmband kann man das ganze bei Sturm schützen.